Leitungsteam

Personal und MitarbeiterInnen

Die Behindertenhilfe Bezirk Korneuburg ist derzeit Arbeitgeber für 101 Personen. Davon sind 60 Personen Vollzeit-, 41 Personen Teilzeit-Kräfte (inkl. Zivildiener und jenen Arbeitskräften die ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren). Betreuung wird 24 Stunden/Tag an 365 Tage angeboten!
Die Begleitung und Betreuung unserer Anvertrauten erfolgt in den Wohnhäusern im Turnusdienst, während in den Werkstätten fixe Arbeitszeiten von Montag bis Freitag das Arbeitsbild prägen.
Die unterschiedlichen Anforderungen, die das Arbeiten mit geistig und mehrfach behinderten Menschen an ein Betreuungsteam stellen, bedingen die verschiedenartigen beruflichen Werdegänge unseres Betreuungspersonals.
Den Hauptanteil bilden Personen mit abgeschlossener Berufsreife und anschließender Ausbildung zum Dipl. BehindertenfachbetreuerInnen. Für die intensivere pädagogische Begleitung der uns anvertrauten Personen sind in den Einrichtungen der Tagesstruktur, natürlich aber auch in den Wohngruppen, ausgebildete BehindertenpädagogInnen verantwortlich. Eine optimale Grundpflege gewährleisten die im Haus beschäftigten PflegehelferInnen sowie ausgebildete AltenfachbetreuerInnen.
Als Unterstützung in der medizinischen Betreuung kommen mobile Dienste der Caritas zum Einsatz.
Grundlegende Voraussetzung, um in unserer Einrichtung im Betreuungsdienst tätig zu werden, ist neben einer qualifizierten Ausbildung die Freude am partnerschaftlichen Umgang mit Menschen im Sinne des Prinzips der „Selbstbestimmung“. Eine positive Lebenshaltung, ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen sowie Respekt gegenüber dem Nächsten zählen ebenso, wie Teamfähigkeit und physische und psychische Belastbarkeit, zu den Anforderungen des Betreuerteams.

Zivildienst

Wir sind eine Einsatzstelle für 4 Zivildienstleistende (Vollzeit)

Die betreffenden Männer werden in allen Bereichen des Hauses eingesetzt. Dazu gehören Hilfsdienste bei der Pflege und Begleitung von BewohnerInnen, aber auch im Fahrtendienst, Regie- und Verwaltungsbereich.
Zivildiener werden uns vom Bundesministerium für Inneres über die die Zivildienstservice-Agentur zugewiesen.

Personen, welche den Dienst in unserer Institution machen wollen, haben die Möglichkeit, sich ca. 1/2 bis 1 Jahr vor dem geplanten Antritt mit uns in Verbindung zu setzen, um die diesbezüglichen Formalitäten zu erledigen.
Bedingung einer gewünschten Zuweisung ist der Bescheid des Bundesministeriums für Inneres über die Feststellung der Zivildienstpflicht.

Näher Informationen über den Zivildienst
Zivildienstserviceagentur
Paulanergasse 7-9
1040 Wien
Telefon: 01/585 47 09-0
mail: info@zivildienst.gv.at
www.zivildienst.gv.at

Kontakt Behindertenhilfe: office@behindertenhilfe.at

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR (FSJ)

Zurzeit sind 4 FSJ beschäftigt (36 Std.)
Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit zur Mitarbeit in der Betreuung im Rahmen „Freiwilliges Soziales Jahr“. Sie sind in dieser Zeit beim Verein zur Förderung Freiwilliger Sozialer Dienste angestellt. Im Gegensatz zu VolontärInnen besteht für MitarbeiterInnen im FSJ eine Anwesenheits- und Arbeitspflicht. Die Dauer des FSJ ist jeweils 10 oder 11 Monate. Das Mindestalter für TeilnehmerInnen dieses Angebotes beträgt 18 Jahre.
Nähere Informationen und die Vermittlung einer Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr erhalten Sie:
Regionalstelle Wien (Wien, Niederösterreich und Burgenland)
Freiwilliges Soziales Jahr
Regionalstelle Wien
Johannesgasse 16/1
1010 Wien

Telefon: 0676/877 63 923
mail: office.wien@fsj.at
Kontakt Behindertenhilfe: office@behindertenhilfe.at

PRAKTIKANTINNEN & VOLONTÄRINNEN

Wir eröffnen Menschen im Rahmen diverser Ausbildungen die Chance, Pflichtpraktika zu absolvieren. Die Anmeldungen müssen persönlich oder direkt über die Organisation der Ausbildungsstelle erfolgen. Sie müssen mindestens drei Monate vor dem geplanten Antritt erfolgen, da die Aufnahmekapazität beschränkt ist. Die Mindestdauer sollte drei Wochen sein. Nur in besonders begründeten Fällen ist auch ein kürzeres Praktikum möglich. Praktika sind im Wohnbereich, im therapeutischen und im kunstgewerblich-kreativen Bereich der Tagesheime möglich.

Für nähere Informationen:
Standort Oberrohrbach – Tagesstätte und Wohnen: Mag. Roman Sövegjarto – rsoevegjarto@behindertenhilfe.at
Standort Stockerau – Tagesstätte und Wohnen: René Schießbühl – schiessbuehl@behindertenhilfe.at
Standort Langenzersdorf – Wohnen: Tanja Azer – azer@behindertenhilfe.at

 

Volontariat
Junge Menschen aus Österreich und anderen Staaten haben Gelegenheit zur freiwilligen Mitarbeit in unserem Haus. Dadurch können sie ihre persönlichen Kompetenzen bzw. ihre Kompetenzen in konkreten Gebieten der Sozialarbeit kennenlernen. Ein Volontariat kann aber auch als erforderliche Vorpraxis für eine Fachschule im Sozialbereich angerechnet werden. Das Mindestalter für Interessierte ist 18 Jahre, wobei die Dauer des Volontariats zwischen einem Monat und maximal einem Jahr variieren kann.
Volontariat heißt freiwillige Mitarbeit, es besteht keine Arbeitspflicht, jedoch wird ein bestimmtes Maß an Anwesenheit erwartet. VolontärInnen erhalten kein Gehalt sondern ein angemessenes Taschengeld, bei Bedarf ist eine Möglichkeit zur Verpflegung und Unterkunft (nach Vereinbarung) gegeben. Einsatz in allen Bereichen der Einrichtung.

Für nähere Informationen:
Standort Oberrohrbach – Tagesstätte und Wohnen: Mag. Roman Sövegjarto – rsoevegjarto@behindertenhilfe.at
Standort Stockerau – Tagesstätte und Wohnen: René Schießbühl – schiessbuehl@behindertenhilfe.at
Standort Langenzersdorf – Wohnen: Tanja Azer – azer@behindertenhilfe.at