Um sowohl die Beweglichkeit, die Musikalität als auch die Kreativität der Anvertrauten zu fördern, bieten wir eine Menge an Zusatzangeboten an. Diese finden im Rahmen der Tagesstättenbetreuung statt. Falls Kosten anfallen, sind diese von den Anvertrauten bzw. deren Familie selbst zu tragen.
AKTIVITÄTEN:
Bewegungsstunden – einmal in der Woche kommt eine Trainerin der Sportunion Stockerau um eine Bewegungsstunde abzuhalten. Die Stunde wird kostenlos angeboten!
Asphaltstockschießen – die Stadtgemeinde Stockerau bietet den Anvertrauten einmal in der Woche die Möglichkeit kostenlos in der Anlage zum Asphaltstock-schießen oder zum Russisch Kegeln zu kommen.
Kunstgruppe – jeden Donnerstag treffen sich eine Gruppe von malbegeisterten Anvertrauten in Stockerau in der Tagesstätte zum Malen. Diese Gruppe wird von 2 BetreuerInnen der Behindertenhilfe geleitet.
Basale Angebote:
Manche der Anvertrauten haben Affektstörungen und agieren unvermittelt ihre „emotionalen Staus“ auf Gegenstände, an anderen Personen oder auch nur verbal aus. Andere wiederum benötigen eine ständige Stimulation um sowohl im Stoffwechsel als auch in der personalen Aktivierung angeregt zu werden. Dazu ist eine Situation nötig, in der im Gegensatz zum Alltag die Sinne nicht komplex angesprochen werden, sondern in der man sich auf einzelne Sinneswahrnehmungen konzentrieren kann. Die Sinne sollen also nicht in der Breite, sondern in der Tiefe angesprochen werden. Um dieses zu ermöglichen, versucht man Reize selektiv anzubieten und gleichzeitig unnötige Reize zu reduzieren. Im Snoezelen-Raum, welcher sowohl in Oberrohrbach als auch in Stockerau zu finden ist, findet Entspannung, reichhaltige sinnliche Wahrnehmung, Erleben und Genießen in einer wohltuenden Umgebung ohne Alltagsgeräusche statt.
Snoezelen stellt heute sowohl ein Freizeitangebot für behinderte Menschen als auch eine Therapieform dar.
THERAPIEEINHEITEN:
Da gem. „Richtlinien Tagesstätten“ der NÖ Landesregierung keine Therapien finanziert werden, müssen die Angehörigen über Kassenverordnung bzw. Eigenleistung die Kosten selbst tragen.
Tiergestützte Pädagogik – eine Gruppe von Anvertrauten besucht 14-tägig den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Summerer in Füllersdorf. Das Besondere an diesem Angebot ist, dass landwirtschaftliche Nutztiere wie Rinder, Schweine, Ziegen, etc. in Freizeitgestaltung, Pädagogik und Therapie zum Einsatz kommen. Die Zielgruppen kommen auf den Bauernhof bzw. auf die Weidekoppeln und beschäftigen sich dort unter Betreuung und Anleitung mit den Bauernhoftieren.
Das Programm umfasst Füttern, Pflege der Tiere, Streicheln und Spiele mit den Tieren und gezielte, individuell auf die jeweilige Person abgestimmte pädagogische bzw. therapeutische Interventionen mit Unterstützung der Tiere.
Die Tiere sind eigens trainiert und ausgebildet, sodass höchste Sicherheitsanforderungen erfüllt sind und vielfältige Aktivitäten mit den Tieren durchgeführt werden können.
Musikworkshop – einmal in der Woche wird mit Anvertrauten unter der Leitung von Peter Dissauer der Workshop abgehalten. Ein grundlegendes Werkzeug ist die Reflexionsmöglichkeit der WorkshopteilnehmerInnen mit Tonaufnahmen.
TAT – Tier als Therapie – Motte, eine Rottweiler-Hündin, kommt mit ihrem „Frauchen“ alle zwei Wochen um eine Stunde mit unseren Anvertrauten zu verbringen
Therapien, welche in regelmäßigen Abständen mit den TherapeutInnen im Haus stattfinden: Ergotherapie, Physiotherapie, Motopädagogik, Logopädie